Verbundvorhaben ZukunftLaWiBau




Das Institut für Epidemiologie des Friedrich-Loeffler-Instituts untersucht in einem Arbeitspaket des Vorhabens Hygieneaspekte bei gängigen Holzarten im Bereich des landwirtschaftlichen Bauens unter Berücksichtigung der Inaktivierbarkeit viraler Tierseuchenerreger.
Forschungsziel: Das Projekt „Entwicklung zukunftsweisender Konzepte zum landwirtschaftlichen Bauen mit Holz - von der Planung bis zum Rückbau (kurz: ZukunftLaWiBau)“ verfolgt das Ziel, den Anteil von Holz im landwirtschaftlichen Bauen unter Berücksichtigung technischer Fragestellungen zukünftig wieder zu erhöhen.
Methodik: Die hygienische Bewertung des Werkstoffs Holz wird durch mikrobiologische Untersuchungen gängiger Bauhölzer möglichst praxisnah überprüft. Es werden Desinfektionsmaßnahmen der Tierseuchenbekämpfung in Bezug auf exemplarische virale Tierseuchenerreger in den Laboren der jeweils erforderlichen Sicherheitsstufe am FLI untersucht.
Ergebnis: Ein zu erarbeitender Planungsleitfaden „Landwirtschaftliches Bauen mit Holz im 21. Jahrhundert“ soll aktuelle Fragestellungen - Klimaschutz, Tierwohl, regionale Wertschöpfung, Dauerhaftigkeit, Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit als Querschnittsfelder einbeziehen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Franz J. Conraths
PD Dr. Nicolai Denzin
Wiss. Mitarbeiter (Doktorand):
Martin Oettler

Projektkoordination:


Weitere Verbundpartner: