Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Pressemitteilungen

Fachsymposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter

Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts geht Mitte des Jahres in den Ruhestand

Insel Riems, 28. Februar 2023. Zum 30. Juni 2023 endet nach 27 Jahren die Amtszeit von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter als Präsident des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI). Am 27. Februar fanden zu seinen Ehren ein internationales wissenschaftliches Symposium am FLI-Hauptsitz Insel Riems und eine Abendveranstaltung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg in Greifswald statt. Insgesamt 150 Teilnehmende kamen aus Europa, Afrika und Nordamerika zusammen. Die Festrede am Abend hielt der Präsident des Robert Koch-Instituts, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Lothar H. Wieler.

In die Amtszeit von Prof. Mettenleiter fiel die Zusammenführung dreier Forschungsstandorte und der damit verbundene umfangreiche Ausbau des Hauptstandortes auf der Insel Riems. Die Standorte in Tübingen und Wusterhausen wurden vor rund 10 Jahren aufgelöst und die Forschungsarbeiten an die Ostseeküste verlagert. Im Zuge der Neuordnung des Verbraucherschutzes wurde der Standort Jena im November 2002 Teil der Institution. In den beiden dortigen Fachinstituten steht der zweite infektionsbiologische Schwerpunkt ‚Bakterien‘ im Fokus. Im Jahr 2008 wurde die Ressortforschung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) neu strukturiert und das FLI um drei Standorte in Niedersachsen erweitert. Hier wird in Braunschweig zu Tierernährung, in Mariensee zu Nutztiergenetik sowie in Celle zu Tierschutz und Tierhaltung geforscht. Insgesamt 850 Mitarbeitende setzen sich unter der Leitung von Prof. Mettenleiter für die Tiergesundheit und den Schutz des Menschen vor Zoonosen ein.

Über die Zeit war die Expertise des FLI und allen voran Thomas C. Mettenleiters zu verschiedenen Themen wie „Rinderwahn“ (BSE), Schweinepest, Geflügelpest und dem Coronavirus SARS-CoV-2 sowohl im BMEL, der Wissenschaft als auch in der Öffentlichkeit gefragt. Insbesondere in den letzten Jahren setzte er sich engagiert für das One Health-Konzept ein, bei dem das Zusammenspiel der Gesundheit von Mensch, Tier und Umwelt betrachtet wird. Seit Mitte 2021 führt er gemeinsam mit Prof. Dr. Wanda Markotter, Leiterin des Zentrums für virale Zoonosen an der Universität von Pretoria, Südafrika, die ebenfalls an dem Symposium teilnahm, den Gründungsvorsitz des internationalen One Health-Expertengremiums „One Health High-Level Expert Panel“ (OHHLEP) aus 26 Mitgliedern. Initiiert wurde diese Expertengruppe von der Weltgesundheitsorganisation (WHO), der Weltorganisation für Tiergesundheit (WOAH), der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) und dem Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP). Für das Thema One Health wird Prof. Mettenleiter sich im Ruhestand an anderer Stelle weiter einsetzen.

Thomas C. Mettenleiter ist Virologe und Molekularbiologe, er studierte von 1977 bis 1982 Biologie an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Bereits in seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit Herpesviren bei Schweinen  und promovierte 1985. Nach einem Forschungsaufenthalt in Nashville, USA, habilitierte er sich 1990 für das Fachgebiet Virologie. Von 1994-2019 leitete er das Institut für Molekulare Virologie und Zellbiologie am Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI) auf der Insel Riems, seit 1996 das gesamte FLI.

27-FebruaryTwitter.jpg

Fachsymposium zu Ehren von Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Thomas C. Mettenleiter (© M. Jörn, FLI)