Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Sonderpublikationen

Sonderpublikationen

Die Kunst auf der Insel Riems

Detlef Witt unter Mitarbeit von Barbara Riebe ; Friedrich-Loeffler-Institut (Hg.)

Die Kunst auf der Insel Riems : Malerei und Plastik von Fritz Cremer, Heinrich Drake, Waldemar Grzimek, Hans Neubert, Hans Prütz, Walter Wadephul und Matthias Wegehaupt

Insel Riems, 2010
120 S., zahlreiche Abbildungen

ISBN: 978-3-00-032416-1

Anlässlich des hundertjährigen Bestehens des Friedrich-Loeffler-Instituts auf der Insel Riems entstand diese Broschüre, in der Detlef Witt unter Mitarbeit von Barbara Riebe die bis heute auf der Insel Riems erhaltenen Kunstwerke untersucht hat. "Die während der Amtszeit des langjährigen Präsidenten der Anstalt, Prof. Heinz Röhrer (1905–1992, 1948 bis 1970 Leiter der Forschungsanstalt) angeschafften Kunstwerke dokumentieren auf einmalige Weise ein Stück Institutsgeschichte und sind darüber hinaus eindrückliche Zeugnisse des Kunstschaffens des mittleren 20. Jahrhunderts und mit den Namen bedeutender Künstlerpersönlichkeiten verknüpft."

Die Broschüre ist zum Selbstkostenpreis von 8,50 Euro beim FLI erhältlich (presse@~@fli.de).

Nach oben

Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910 - 2010 : 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit

Annette Hinz-Wessels ; Jens Thiel ; Friedrich-Loeffler-Institut (Hg.)

Das Friedrich-Loeffler-Institut 1910-2010 : 100 Jahre Forschung für die Tiergesundheit

272 S., zahlreiche Abbildungen
be.bra wissenschaftverlag, 2010

ISBN 978-3-937233-69-7
ISBN 978-3-937233-75-8 (engl. Ausgabe) 

Das heutige »Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit« auf der Insel Riems bei Greifswald wurde 1910 von Friedrich Loeffler als weltweit erste virologische Forschungsstätte gegründet. Mit seinen Untersuchungen zum Erreger der Maul- und Klauenseuche 1898 gilt der Schüler Robert Kochs als einer der Begründer der modernen Virusforschung.

Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklung Deutschlands behandelt die vorliegende Studie den Ausbau des Instituts zu einer international führenden virologischen Forschungsanstalt, seine wechselvolle Geschichte während der deutschen Teilung unter dem Dach der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR und als Volkseigener Betrieb (VEB), die Gründung eines westdeutschen Pendants in Tübingen sowie die erfolgreiche Integration der Einrichtung in die Forschungslandschaft der Bundesrepublik Deutschland nach 1990.

Das Buch ist im Buchhandel nur noch in englischer Sprache erhältlich.

Nach oben

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit : Forschen für die Tiergesundheit

Kristin Schalkowski, Elke Reinking ; Friedrich-Loeffler-Institut (Hg.)

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit : Forschen für die Tiergesundheit

36 S., zahlreiche Abbildungen
Greifswald - Insel Riems, 2018


Zum Download aus OpenAgrar

FLI Imagebroschüre 2018 (PDF, nicht barrierefrei)

Nach oben

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit : Forschen für die Tiergesundheit, 1910 - heute

Friedrich-Loeffler-Institut (Hg.)

Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit : Forschen für die Tiergesundheit 1910 - heute

36 S., zahlreiche Abbildungen
Greifswald - Insel Riems, 2019


Zum Download aus OpenAgrar

FLI Geschichtsbroschüre 2019 (PDF, nicht barrierefrei)

Nach oben

Meilensteine aus 200 Jahre Thierarzneykunst in Jena (1816–2016)

Gregory S. Levit, Uwe Hoßfeld und Petra Reinhold (Hg.)

Meilensteine aus 200 Jahre Thierarzneykunst in Jena (1816–2016)

256 S., zahlreiche Abbildungen
Verlag der DVG Service GmbH, Gießen, 2016

ISBN    978-3-86345-333-6

Im Jahre 2016 jährte sich ein für die veterinärmedizinische Ausbildung und Forschung in Jena und Thüringen wichtiges Ereignis: die Gründung einer Tierarzneischule vor 200 Jahren. Es war kein Geringerer als Geheimrat Johann W. von Goethe (1749–1832), der dabei eine führende Rolle spielte. Auf seinen Wunsch hin und durch seine Fürsprache wurde Theobald Renner (1779–1850) als Professor der vergleichenden Anatomie und Thierarzneykunde an die Jenaer Universität berufen und zugleich als Ausbilder für Tierärzte an der Jenaer Thierarzneyschule bestellt. Als Gründungsdatum der Jenaer Veterinärschule wird die Anweisung des damaligen Staatsministers Voigt an die ‚Akademie zu Jena‘ vom 3. September 1816 angesehen, Professor Renners Vorlesungen über die Thierarzneykunst im Lectionskatalog der Jenaer Universität anzukündigen. Der Aufbau der Festschrift folgt der Chronologie der Ereignisse, wobei die drei Hauptprotagonisten – Renner, Karl Hobstetter und Victor Goerttler – im Fokus der Analyse stehen. Zudem wird jeder größere gesellschaftliche Zeitabschnitt (des jeweiligen Protagonisten) mit einer wissenschaftshistorischen Skizze der Universitätslandschaft eingeleitet. Daraus wird ersichtlich, in welchem gesellschaftspolitischen und wissenschaftlichen Umfeld sich Renner, Hobstetter und Goerttler jeweils bewegten bzw. bewegen mussten und in welchem Teil des Ganzen sie vor Ort agierten.

Das Buch ist im Buchhandel erhältlich.

Nach oben

„Zucker, Zucker, meine Herren!“ : Sonderdruck zum 100. Todesjahr Friedrich Loefflers

Kristin Schalkowski, Elke Reinking ; Friedrich-Loeffler-Institut (Hg.)

"Zucker, Zucker, meine Herren!" : Sonderdruck zum 100. Todesjahr Friedrich Loefflers

23 S., zahlreiche Abbildungen
Greifswald - Insel Riems, 2015

ISSN 1868-1417

Friedrich Loeffler, Gründer und Namensgeber des Instituts, war mit Leib und Seele Wissenschaftler, aber auch mit ganzem Herzen Professor und Familienvater. Diese drei Facetten seines Lebens werden mit diesem Sonderdruck zu seinem 100. Todesjahr im Jahre 2015 noch einmal in Erinnerung gerufen.


Zum Download aus OpenAgrar

Loeffler-Sonderheft 2015 (PDF, nicht barrierefrei)

Nach oben