Prof. Dr. Gregor Meyers
Komm. stellv. Institutsleiter, Laborleiter

Kontakt
Telefon: +49 38351 7-1156, -1284
Fax: +49 38351 7-1151
Kontakt
Adresse
Südufer 10
17493 Greifswald - Insel Riems
Wissenschaftliche Interessen
- Molekularbiologie und Biochemie von Plusstrang RNA Viren
- Pathogenese und Immunologie viraler Erkrankungen
- RNA Rekombination
- Replikation und Genexpression von RNA Viren
- ‚assembly’ von Viren
- Translationsinitiation
- Reifung und Funktion von Glykoproteinen
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Pestiviren: Virus der klassischen Schweinepest, bovines virales Diarrhöevirus
- Molekulare Grundlagen der Zytopathogenität von Pestiviren
- Identifizierung von Virulenzmarkern von Pestiviren
- Analyse immunmodulierender Mechanismen im Zusammenhang mit Pestivirusinfektionen im natürlichen Wirt
- Grundlagen der viralen Replikation und Genexpression
Tätigkeit in wissenschaftlichen Gremien
Ad-hoc Gutachter
- Journal of Virology
- Virology
- Journal of General Virology
- Journal of Virological Methods
- Archives of Virology
- Deutsche Forschungsgemeinschaft
- The Wellcome Trust
Amtliche Aufgaben
Gutachter im Rahmen des Gentechnikgesetzes
(FLI Einvernehmensbehörde bei Freisetzung gentechnisch veränderter Organismen)
Wissenschaftlicher Werdegang
Stationen
1978 - 1986 | Studium der Biochemie an der Eberhardt-Karls-Universität Tübingen Thema der Diplomarbeit: Ein System zur Untersuchung der DNS-Replikation und Transkription im Makronukleus von Stylonychia lemnae Arbeitsgruppe: Prof. Dr. D. Ammermann |
1986 | Fortsetzung der Arbeit in der Gruppe von Prof. Dr. D. Ammermann |
02/1987 - 07/1987 | Max Planck Institut für Biologie in Tübingen, Arbeitsgruppe von Dr. A.W.C.A. Cornelissen, Thema: RNA Polymerasen von afrikanischen Trypanosomen |
10/1987 - 06/1990 | Dissertation am Institut für klinische Virologie der Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) Arbeitsgruppe Dr. H.-J. Thiel; Thema: Virus der klassischen Schweinepest - Genomanalyse und Vergleich mit dem Virus der bovinen viralen Diarrhöe |
seit 1990 | Weiterbeschäftigung an der BFAV (jetzt FLI); Arbeiten über verschiedene Pestiviren und Caliciviren |
11/2000 | Habilitation in der Fakultät für Chemie und Pharmazie der Universität Tübingen; Thema der Habilitationsschrift: 'Molekulare Grundlagen der Zytopathogenität von Pestiviren'; Lehrbefugnis für das Fach 'Biochemie' |
seit 07/2006 | außerordentlicher Professor für Biochemie in der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Tübingen |