PD Dr. Robert Kammerer

Kontakt
Telefon: +49 38351 7-1600, -1602
Fax: +49 38351 7-1151
Kontakt
Adresse
Südufer 10
17493 Greifswald - Insel Riems
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
- Analyse der Koevolution von Pathogen und Wirt anhand der Evolution der CEA Genfamilie.
- Funktionelle Relevanz von Rezeptoren der CEACAM Familie auf die antivirale Immunreaktion.
- Einfluss von Pathogenen auf die physiologische Funktion des zellulären Pathogenrezeptors.
- Identifizierung von Erregern die CEACAMs als zelluläre Rezeptoren verwenden.
- Einfluss der Plazentation auf die molekularen Mechanismen der Toleranz des semi-allogenen Fötus
Wissenschaftlicher Werdegang
Stationen
1991 | Approbation als Tierarzt |
1993 | Promotion zum Dr. med. vet., Universität Gießen (magna cum laude) „Die CEA-Produktion von kolorektalen Adenokarzinomkulturen und deren Relevanz für die Interaktion von Lymphokin-aktivierten Killerzellen und tumorinfiltrierenden Lymphozyten mit dreidimensionalen Tumormodellen in vitro" |
1993 - 1999 | PostDoc und Gruppenleiter, Institut für Immunbiologie, Universität Freiburg |
1999 - 2000 | Wissenschaftlicher Angestellter, Fachbereich Biologie, Universität Rostock (Leiter: Prof. Dr. Bernhard Wolf) |
2000 - 2001 | Wissenschaftlicher Angestellter, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Ulm (Leiter: Prof. Dr. Jörg Reimann). |
2003 | Trainingskurs für Tutoren im Rahmen der München-Harvard Alliance |
2006 | Ernennung zum Fachtierarzt für Immunologie |
2007 | Habilitation im Fach „Tumorimmunologie und experimentelle Onkologie" an der Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Habilitationsarbeit: „Die carcinoembryonic antigen-related cell adhesion molecules (CEACAM) als Regulatoren der immunvermittelten Tumorabwehr“ |
2012 | Ermächtigung zur Weiterbildung von Tierärzten für das Gebiet „Immunologie und Serologie“ |