Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Institut für molekulare Pathogenese (IMP)

Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie

Bakterielle Infektionen von Nutztieren können schwere Krankheitserscheinungen auslösen. Manche Infektionen verlaufen ohne Ausprägung offensichtlicher Symptome, die Wirtstiere scheiden die Erreger aber dauerhaft aus. Solche persistenten Infektionen können zu Leistungseinbußen bei den Nutztieren führen oder die Anfälligkeit für andere Krankheiten erhöhen. Von besonderer Bedeutung ist die persistente Infektion von Nutztieren mit Zoonoseerregern.

Bei der Art der Interaktion der Bakterien mit dem Wirtstier, die über den klinischen Verlauf entscheidet, spielt die Funktion der Wirtsabwehr eine entscheidende Rolle. Viele Bakterien haben sich an ihre Wirtstiere durch die Entwicklung von Strategien (Virulenzfaktoren) angepasst, die gezielt das Immunsystem des Wirtes in ihrem Sinne manipulieren.

Der Schwerpunkt unserer Forschung bei bakteriellen Tierseuchen und Zoonosen liegt auf der Entwicklung und Verbesserung diagnostischer Methoden (indirekte Infektionsdiagnostik) und prophylaktischer Maßnahmen (Impfstoffe). Dies setzt jeweils ein profundes Verständnis der Wechselwirkung des Erregers mit dem Immunsystem des Wirtes vor allem in der Phase der klinisch asymptomatischen Trägerschaft (carrier state) voraus. Dabei sind spezies-spezifische Besonderheiten zu berücksichtigen, da sich die Zusammensetzung und Funktionsweise des Immunsystems der Nutztiere deutlich von dem der Maus und des Menschen unterscheidet.

Neben grundlegenden Arbeiten zur Charakterisierung des Immunsystems von Geflügel (Haushuhn, Pute) und Wiederkäuern (Rind, Schaf, Ziege) verfolgt die Arbeitsgruppe folgende langfristige Ziele:

  • Analyse der Funktion des angeborenen und erworbenen Immunsystems in der Phase der Latenz / Persistenz bakterieller Infektionen
  • Charakterisierung molekularer Mechanismen bei der Induktion der Persistenz durch mikrobielle Virulenzfaktoren.

Links

Die Arbeitsgruppe setzt sich aus folgenden Forschungsbereichen zusammen:

Forschungsbereich Geflügel
Forschungsbereich Wiederkäuer