Anlässlich dieses Jubiläums wurden an diesem Tag an den Standorten Insel Riems und Jena Führungen für Besuchergruppen angeboten, die bei den Bürgerinnen und Bürgern auf großes Interesse stießen und innerhalb kurzer Zeit ausgebucht waren. Für die breite Fachöffentlichkeit fand am 11. und 12. Oktober ein wissenschaftliches Symposium statt, an dem die zwölf Fachinstitute ihre vielfältigen Arbeitsschwerpunkte zu den Themen One Health, SARS-CoV2 und Nutztierforschung präsentierten. Hinzu kamen thematisch passende Gastbeiträge von Lothar Wieler (Präsident des Robert-Koch-Instituts), Fabian Leendertz (Direktor des Helmholtz-Instituts für One Health) und Dirk Pfeiffer (City University Hong Kong). Um auch unter den pandemiebedingt geltenden Einschränkungen eine möglichst breite Zuhörerschaft zu erreichen, wurde die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald als Hybridveranstaltung durchgeführt. So nahmen 50 Personen in Präsenz und bis zu 300 Interessierte an der virtuellen Übertragung teil.
Im Rahmen der Veranstaltung fand am Montagabend die 9. Loeffler Lecture statt. Geehrt wurde in diesem Jahr Ralf Bartenschlager für seine wissenschaftlichen Beiträge zur Erforschung von Hepatitisinfektionen. In einem gut besuchten Abendvortrag mit dem Titel „Hepatitis C und COVID-19: Die „stille“ und die „laute“ Pandemie“ erläuterte er Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hepatitis C- und COVID-19-Erkrankungen.
Am Dienstag wurden besonders die Gäste der französischen Partnereinrichtung des Friedrich-Loeffler-Instituts begrüßt: Der Generaldirektor Roger Genet von der Agence nationale de sécurité sanitaire de l'alimentation, de l'environnement et du travail (ANSES) besuchte die Festveranstaltung gemeinsam mit Stéphan Zientara und Salma Elreedy. Nach einem Übersichtsvortrag über die in den letzten 10 Jahren erfolgreich gemeinsam durchgeführten Projekte wurde die seit vielen Jahren bestehende Zusammenarbeit in einem Kooperationsvertrag formalisiert.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Präsenz- wie auch der virtuellen Veranstaltung zeigten sich beeindruckt von den umfangreichen Forschungsarbeiten. Durch die hybride Variante waren nach langer Zeit wieder persönliche Begegnungen, Gespräche und Diskussionen möglich, gleichzeitig bot das virtuelle Angebot eine Teilnahmemöglichkeit für viele Interessentinnen und Interessenten aus dem gesamten deutschsprachigen Raum.