Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Institut für Tierschutz und Tierhaltung (ITT)

Anwendung von alternativen Gasen zur Betäubung von Schlachtschweinen unter Berücksichtigung von Tierschutzgerechtheit und Fleischqualität

Research field animal welfare-friendly stunning and killing tierschutzgerechtes Betäuben und Töten

Akronym: TIGER

Laufzeit: 01.07.2020 bis zum 31.08.2024

 

Im Fokus dieses Projektes zur Verbesserung des Tierschutzes bei der Schlachtung von landwirtschaftlichen Nutztieren steht die CO2-Betäubung von Schweinen. Diese reduziert zwar durch die Gewährleistung eines gruppenweisen Zutriebs die Belastung der Tiere beim Zutrieb selbst, führt jedoch in der Einleitungsphase bei Anwendung der praxisüblichen Konzentration zu Aversionen, Atemnot und Fluchtreaktionen. In diesem Vorhaben soll daher die Anwendung alternativer Gase oder Gasmischungen für die Betäubung von Schlachtschweinen untersucht werden, die in der Einleitungsphase weniger aversiv auf das Tier einwirken und eine für die Entblutung ausreichend lange Wahrnehmungs- und Empfindungslosigkeit gewährleisten. In diesem Forschungsfeld liegen bereits einige Studien vor, die z.T. nachteilige Effekte der Anwendung von alternativen Gasen bzw. Gasmischungen auf die Fleischqualität zeigten (v.a. Einblutungen bei der Anwendung von Argon und Argon-Stickstoff-Mischungen), ohne dass diese Effekte vollends verstanden sind. Breit angelegte Untersuchungen zur Fleischbeschaffenheit in Abhängigkeit vom eingesetzten Gas sollen daher eine möglichst vergleichbare Produktqualität sicherstellen. Damit wird den Erwartungen von Verbraucherinnen und Verbrauchern an eine tiergerechte Behandlung von Nutztieren sowie nach qualitativ hochwertigen Fleischerzeugnissen Rechnung getragen. Durch den Einsatz einer neu entwickelten Begasungstechnik können die zu untersuchenden Gase und Gasmischungen in aktuell praxisüblichen Gasbetäubungsanlagen nach dem Dip-Lift- und dem Paternoster-System angewendet werden, ohne dass ein investitionsintensiver Neubau von Anlagen zur Anwendung dieser Gase nach derzeitigem Stand notwendig wird. Durch den damit begrenzten Umfang der Nachrüstungen bei bestehenden Anlagen erscheint nach Projektende eine zeitnahe und wirtschaftliche Umsetzung der neuen Gasbetäubungsverfahren in die Praxis und ein damit beschleunigter Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis realisierbar.

Hausschwein

Hausschwein (© pixabay)

Projektpartner:

Das Projekt wird vom Friedrich-Loeffler-Institut koordiniert und gemeinsam mit der Georg-August-Universität Göttingen (Abteilungen Produktqualität tierischer Erzeugnisse und Functional Breeding), der Vion Perleberg GmbH und dem Gase- und Technologielieferanten Air Liquide Deutschland GmbH bearbeitet.

Mittelgeber:

Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags gefördert und mit zusätzlichen Mitteln vom Verband der Fleischwirtschaft e.V., vom QS-Wissenschaftsfonds der QS Qualität und Sicherheit GmbH sowie von der Förderergesellschaft für Fleischforschung e.V. finanziell unterstützt.

Projektleitung:

Dr. Inga Wilk

Projektmitarbeitender:

Dr. Jonas Knöll