Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Nationale Expertenkommission „Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern“

Die Nationale Expertenkommission ‚Stechmücken als Überträger von Krankheitserregern‘ wurde 2016 angesichts der Ausbreitung invasiver, vektorkompetenter Stechmückenarten in Deutschland sowie des zunehmenden Auftretens Stechmücken-assoziierter Krankheitserreger in Südeuropa von FLI, RKI und UBA ins Leben gerufen. Sie berät über Fragen zur Überwachung und Bekämpfung von Stechmücken als Vektoren von Infektionserregern und erarbeitet entsprechende Handlungsempfehlungen und Dokumente. Darüber hinaus werden Anfragen aus Behörden beantwortet und Informationsveranstaltungen für Behörden und im Stechmückenmanagement tätige Unternehmen organisiert und durchgeführt.

Im Fokus der aktuellen Kommissionsarbeit steht der Umgang mit der eingewanderten Asiatischen Tigermücke Aedes albopictus und der Übertragung des West-Nil-Virus in Deutschland. Bei der Asiatischen Tigermücke handelt es sich um einen hocheffizienten Vektor zahlreicher human- und veterinärmedizinisch relevanter Pathogene. Die Mücke kommt ursprünglich aus dem asiatisch-pazifischen Raum, hat sich seit den 1990er Jahren massiv in Südeuropa und Teilen Mitteleuropas ausgebreitet und ist mittlerweile auch mit einigen fest etablierten Populationen in Deutschland zu finden. Das West-Nil-Virus wurde erstmals 2018 in Deutschland nachgewiesen und wird primär durch einheimische Stechmückenarten übertragen. Es ist für bestimmte Gruppen von Vögeln, für Pferde und für Menschen pathogen, bei denen es im Laufe der Infektion zum Befall des Zentralnervensystems kommen kann.

Die Expertenkommission besteht aus ca. 10 Mitgliedern, die in den Bereichen der Vektorbiologie, Human- und Veterinärmedizin, Epidemiologie oder Stechmückenbekämpfung in öffentlichen oder privaten Einrichtungen tätig sind. Ihre Berufung erfolgt durch den Präsidenten des FLI, stellvertretend für FLI, RKI und UBA, für jeweils drei Jahre. Sie trifft sich mind. zweimal jährlich zu Sitzungen, um aktuelle Entwicklungen und zu erstellende Dokumente zu diskutieren sowie Aufgaben im Rahmen der Kommissionsarbeit zu besprechen und zu planen. Die Geschäftsstelle der Kommission befindet sich am FLI, Greifswald - Insel Riems, und wird von PD Dr. Helge Kampen geführt.

Zum Download

Bellini et al. (2020): Practical management plan for invasive mosquito species in Europe: I. Asian tiger mosquito (Aedes albopictus). Travel Medicine and Infectious Disease 35, 101691 (PDF, nicht barrierefrei)

ECDC: West Nile virus risk assessment tool (PDF, nicht barrierefrei)

Vektorpotential in Deutschland vorkommender Stechmückenarten (Autoren: Kampen H, Werner D) (PDF, nicht barrierefrei)

WHO: Manual on prevention of establishment and control of mosquitoes of public health importance in the WHO European Region (2019) (PDF, nicht barrierefrei)

ECDC: The importance of vector abundance and seasonality (2018) (PDF, nicht barrierefrei)

ECDC/EFSA: Field sampling methods for mosquitoes, sandflies, biting midges and ticks (2018) (PDF, nicht barrierefrei)

WHO: Vector Surveillance and control at ports, airports, and ground crossings (2016) (PDF, nicht barrierefrei)

ECDC: Guidelines for the Surveillance of Invasive Mosquito Species (2012) (PDF, nicht barrierefrei)

ECDC: Guidelines for the Surveillance of Native Mosquito Species (2014) (PDF, nicht barrierefrei)

ECDC: Vector Control with a Focus on Aedes aegypti and Aedes albopictus Mosquitoes (2017) (PDF, nicht barrierefrei)

WHO: Regional framework for surveillance and control of invasive mosquito vectors and re-emerging vector-borne diseases 2014–2020 (PDF, nicht barrierefrei)

WHO: Training curriculum on invasive mosquitoes and (re-)emerging vector-borne diseases in the WHO European Region (PDF, nicht barrierefrei)

EMCA: Guidelines for the Control of Mosquitoes of Public Health Importance in Europe (2013) (PDF, nicht barrierefrei)

UBA: Die Asiatische Tigermücke Aedes albopictus – Fachinformation (Flyer) (PDF, nicht barrierefrei)