Labor für Bienenkrankheiten
Das Labor erweitert die Aufgaben des WOAH und NRLs für Bienenkrankheiten um weitere wichtige Parasiten und Pathogene der Honigbiene.
Forschungsschwerpunkte und -projekte
- Subtypisierung von Paenibacillus larvae für epidemiologische Untersuchungen
- Projektpartner im Deutschen Bienenmonitoring (DeBiMo)
Im Labor durchgeführte Methoden:
- ERIC-Genotypisierung von Paenibacillus larvae mittels repPCR und MALDI-TOF MS
- Identifikation von Paenibacillus larvae und Melissococcus plutonius mittels real-time PCR
- Identifizierung von Vespa velutina durch makroskopische Untersuchungen
- Phasenkontrastmikroskopie zum Nachweis der Nosemose
- Identifikation von Nosema apis und Nosema ceranae mittels real-time PCR
- Differenzierung von Nosema spp. mittels PCR und Restriktionsverdau der PCR Produkte
- Phasenkontrastmikroskopie zum Nachweis der Malpighamoebiose
- Identifikation von Malpighamoeba mellificae mittels real-time PCR
- Identifizierung von Acarapis woodi durch mikroskopische Untersuchungen
- Molekularer Nachweis von RNA-Bienenviren mittels RT-PCR und real-time PCR:
- Akute Bee Paralysis Virus (ABPV)
- Black Queen Cell Virus (BQCV)
- Chronic Bee Paralysis Virus (CBPV)
- Deformed Wing Virus (DWV)
- Sacbrood Virus (SBV)