Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Institut für Epidemiologie (IfE)

Nationales Referenzlabor für Surra

Surra wird durch eine Infektion mit Trypanosoma (T.) evansi, einem von Insekten übertragenen einzelligen Parasiten, hervorgerufen.

Surra ist eine hauptsächlich bei Pferden und Kamelen vorkommende Erkrankung. T. evansi ist eng mit weiteren Vertretern des Subgenus Trypanozoon, T. brucei (T. brucei brucei, T. b. gambiense und T. b. rhodesiense) und T. equiperdum (dem Erreger der Beschälseuche) verwandt.

Befallene Tiere entwickeln hohes Fieber, progressive Anämie, Gewichtsverlust, Ikterus, Schwäche und Lethargie sowie Ödeme, die vor allem in distalen Bereichen des Körpers zu beobachten sind. Bei Pferden kann es auch zu einer Schädigung des Nervensystems, zu Ataxie und Lähmungserscheinungen v. a. der Hinterhand kommen. Trypanosoma evansi kann bei Büffeln und Kamelen Aborte verursachen. Die Erkrankung verläuft bei Kamelen und Pferden oft tödlich. Bei befallenen Tieren kann der Tod schon nach 2-4 Wochen eintreten, bei einem chronischen Verlauf können bis zu 2 Jahre bis zum Tod des Tieres vergehen.

Trypanosoma evansi kommt in Afrika, Asien, Zentral- und Südamerika vor. Neben Pferden und Kamelen sind auch Esel, Maultiere, Lamas, Büffel, Rinder, Schafe, Ziegen, Hunde, Katzen und weitere Tierarten (z.B. Fledermäuse in Südamerika) betroffen. In sehr seltenen Fällen können sich auch Menschen infizieren.

Die Übertragung erfolgt mechanisch durch blutsaugende Insekten und Vampirfledermäuse. Zu den Insekten, die die Infektion übertagen können gehören vor allem Tabanus spp. (Bremsen) aber auch Musca spp. (echte Fliegen). Fleischfressende Tiere können sich über die Fütterung mit infiziertem Fleisch anstecken. Eine vertikale Übertragung (diaplazentar oder über Kolostrum und Milch) auf die Nachkommen erscheint möglich.

Zu den Aufgaben des nationalen Referenzlabors für Surra gehören:

  • Ansprechpartner für Bundes- und Länderbehörden zu Fragen der Epidemiologie und Bekämpfung von Surra
  • Durchführung von Bestätigungsuntersuchungen
  • Mitarbeit bei der Durchführung internationaler Ringversuche
  • Teilnahme an EU-Ringtests
  • Genomnachweis mittels konventioneller PCR
  • Antikörpernachweis mittels "Card Agglutination Test for Trypanosomiasis (CATT)/T. evansi"
  • Referenz-DNA
  • Etablierung eines Realtime-PCR-Assays