Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Forschungsbereich Bewertungsmethoden für Tiergerechtheit

Nutztiere können uns nicht direkt sagen, wie es Ihnen geht und was sie wollen. Jedoch können wir indirekt mit Hilfe verschiedener Erfassungs- und Bewertungsmethoden einschätzen, wie es um die Tiergerechtheit bzw. das Tierwohl von Nutztieren in verschiedenen Haltungssystemen steht. Tierwohl selbst ist dabei multi-dimensional und lässt sich in einem Kontinuum zwischen gut und schlecht einordnen. Wie gut es Nutztieren in den Haltungsumwelten geht, lässt sich zum Beispiel über das Ausmaß der Abwesenheit von Durst, Hunger, Angst, Leid, Diskomfort, Schmerz, Unterernährung, Verletzungen, Krankheit und Verhaltensstörungen beurteilen oder aber auch durch die Anwesenheit von positiven Verhaltensweisen, wie z.B. guter kognitiver Leistungsfähigkeit oder Spielverhalten.

Am Institut für Tierschutz und Tierhaltung entwickeln wir verschiedene Methoden zur Erfassung und Bewertung für Tiergerechtheit bzw. Tierwohl. Die Methoden setzen wir dabei in unterschiedlichen Fragestellungen ein. So kann uns die Erfassung und Bewertung der Tierwohlsituation helfen zu beurteilen, ob bestimmte Haltungssysteme und -verfahren oder Maßnahmen zur Optimierung des Tierwohls auch seine Wirkung direkt am Tier zeigen. Die direkte Wirkung auf das Tier lässt sich dabei am besten mittels tierbezogener Indikatoren überprüfen, wohingegen sich für die Erfassung und Bewertung der Voraussetzungen für eine tiergerechte Haltung ressourcen- und managementbezogene Indikatoren eignen. Als Institut für Tierschutz und Tierhaltung sind wir zudem an der Erarbeitung verschiedener Anwendungshilfen und -systeme zur Erfassung und Bewertung der Tierwohlsituation in der Praxis beteiligt.

Nach oben

Aktuelle Forschungsprojekte

BovINE.png

Forschungsprojekt: Nachhaltige Rindfleischproduktion

| Tiergerechte und nachhaltige Haltungsverfahren

Laufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2023

Förderer:EU Grant agreement ID: 862590 H2020-CSA - funded under RUR-15 Thematic networks

Weiterlesen

Interaktives Kalkulations- und Informationssystem zu Tierwohl, Umweltwirkung und Ökonomie von zukunftsfähigen Tierhaltungsverfahren – Fokus Tiergerechtheit

| Bewertungsmethoden für Tiergerechtheit

Akronym: InKalkTier-FLI

Projektdauer: 01.12.2021-30.11.2023

Weiterlesen
Logo Broilernet

Practice and Science Broiler Production Innovation Network

| Tiergerechte und nachhaltige Haltungsverfahren

Akronym: BroilerNet

Projektlaufzeit: 01.08.2022 – 31.07.2026

Förderung: Dieses Projekt wird mit Mitteln aus dem Horizont2020 der Europäischen…

Weiterlesen