Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Institut für Virusdiagnostik (IVD)

Übergang von Influenzaviren zwischen Menschen und Schweinen

IVD

Laufzeit: 05.2021-04.2024

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

 

Hintergrund:

Abgesehen von der aktuellen Pandemie verusacht durch das Virus SARS-CoV-2, wurden alle Pandemien der letzten hundert Jahre ausnahmslos von Influenzaviren verursacht. Um Pandemien besser zu verstehen und im Sinne der „One Health“ Forschung entstand dieses Projekt zur Untersuchung des Übergangs von Influenzaviren zwischen Menschen und Schweinen.

„Schweinegrippe“ wurde seit dem globalen Ausbruch 2009 weltweit bekannt. Der Herd dieser Pandemie lag vermutlich in Südamerika, wobei sich Segmente von Influenzaviren aviären, humanen und porcinen Ursprungs im Schwein vermischten und eine weltweite Verbreitung des Virus in der menschlichen Bevölkerung verursachte.

Durch den engen Kontakt zu Menschen und der hohen Populationsdichte in heutigen Haltungsformen gelten Schweine als wichtiges Reservoir und „Mischgefäß“ diverser Influenzaviren mit möglicherweise präpandemischen Potential. Weltweit werden regelmäßig zoonotische Infektionen, verursacht durch Schweinegrippenviren, gemeldet. Auch in den Jahren 2021/22 wurden in Deutschland zwei Fälle porciner Influenza bei Menschen bestätigt.

Bauer_und_Schweine.JPG

(© pixabay)

Wassergeflügel agiert als natürliches Reservoir für Influenza A Viren. Die Viren können auf andere Spezies übertragen werden, wie Wirtschaftsgeflügel, Schweine oder Menschen. In unserem Projekt untersuchen wir den Austausch von Influenza A Viren zwischen Menschen und Schweinen.

Forschungsziel:

Das Projekt zielt darauf ab, die Häufigkeit von Schweinegrippe Infektionen beim Menschen zu ermitteln und das zoonotische Potential von derzeit zirkulierenden Influenza A Viren in Schweinebeständen abzuschätzen.

Methodik:

Das Probenmaterial wird durch unsere neu etablierten PCRs auf Influenza A Viren untersucht. Eine Sequenzierung des Virus durch Sanger Sequenzierung oder durch die Next Generation Sequencing Technologie von Oxford Nanopore (MinION) werden durchgeführt.

Wissenschaftliche Mitarbeit:

Mithilfe:

Ihre Mithilfe ist gefragt! Generell können alle Personengruppen an diesem Projekt teilnehmen, welche engen Kontakt zu Hausschweinen haben. Es werden Nasentupferproben von Schweinen, welche eine respiratorische Symptomatik aufweisen, gesucht. Am selben Tag entnehmen sich Personen, welche eng mit diesen Tieren zusammenarbeiten, ebenfalls eine Nasentupferprobe. 

Die Diagnostik für Ihren Bestand für Influenza A Viren ist dabei komplett kostenlos. Das Beprobungsmaterial und die Laborkosten werden von dem Projekt getragen.

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme oder Fragen zu diesem Projekt haben, kontaktieren Sie uns gerne über flu-selbsttest@~@fli.de.

Literatur:

Henritzi D, Petric PP, Lewis NS, et al. Surveillance of European Domestic Pig Populations Identifies an Emerging Reservoir of Potentially Zoonotic Swine Influenza A Viruses. Cell Host Microbe. 2020;28(4):614-627.e6. DOI10.1016/j.chom.2020.07.006

Hennig C, Graaf A, Petric PP, et al. Are pigs overestimated as a source of zoonotic influenza viruses?. Porcine Health Manag. 2022;8(1):30. Published 2022 Jun 30. DOI10.1186/s40813-022-00274