Russische Behörden teilten am vergangenen Wochenende mit, dass bei sieben Mitarbeitern eines Geflügelmastbetriebes weltweit erstmals Infektionen mit hochpathogenem aviären Influenzavirus / Geflügelpestvirus des Subtyps H5N8 festgestellt wurden. Die Infektionen fanden bereits im Dezember statt, den Betroffenen geht es laut Behördenangaben gut. Eine Weiterverbreitung von Mensch zu Mensch wurde nicht beobachtet. Der Virussubtyp H5N8 tritt neben weiteren H5-Subtypen seit Herbst 2020 in Europa verstärkt bei Wildvögeln auf und führte in der Folge zu zahlreichen Ausbrüchen bei Geflügel. Trotz des umfangreichen und nach wie vor aktiven Geschehens bei Geflügel und Wildvögeln liegen bisher keine Hinweise auf humane Infektionen oder natürliche Infektionen bei Säugetieren in Deutschland oder anderen europäischen Ländern außerhalb Russlands vor. In Deutschland wird im Umfeld von Geflügelpestausbrüchen insbesondere auf mögliche empfängliche Säugetiere wie Katzen und Marder geachtet, da einige Tiere dieser Arten auf der Insel Rügen im Jahre 2006 bei dem durch H5N1 verursachten Geflügelpestgeschehen betroffen waren.
Die aus Russland gemeldeten Humaninfektionen ändern die Risikoeinschätzung des Friedrich-Loeffler-Instituts zum Auftreten von HPAIV H5 in Deutschland bei Geflügel und Wildvögeln nicht, dieses bleibt unverändert hoch.
Personen, die in Kontakt mit infiziertem Geflügel kommen, sollten für mindestens 10 Tage auf das Auftreten von respiratorischen Symptomen bzw. Bindehautentzündungen achten. Falls Symptome auftreten, sollte unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch genommen und eine Testung auf Influenzaviren durchgeführt werden. Darüber hinaus gelten allgemeine Hygieneregeln. So sollten tote Vögel nicht mit bloßen Händen angefasst werden, und man sollte sich auf jeden Fall gründlich mit Wasser und Seife die Hände waschen, falls es doch zu einem Kontakt gekommen ist. Auf die einschlägigen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts wird hingewiesen.
Bei Geflügelpestviren (hochpathogenen aviären Influenzaviren) besteht immer die Möglichkeit einer Änderung der Eigenschaften, u.a. auch der Übertragbarkeit. Zudem können bei einer hohen Viruslast, wie sie in betroffenen Geflügelhaltungen zu erwarten ist, sporadische Übertragungen auf Menschen nicht ausgeschlossen werden.