Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Blauzungenkrankheit (BT)

Informationen zum aktuellen Tierseuchengeschehen finden Sie in der jeweils letzten Ausgabe des monatlich erscheinenden Radar Bulletin, tagesaktuelle Fallzahlen im Tierseuchennachrichtensystem TSIS.

Die Blauzungenkrankheit (Bluetongue disease - BT) ist eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit der Schafe und Rinder. Ziegen, Neuweltkameliden (u.a. Lamas, Alpakas) und Wildwiederkäuer sind für die BT ebenfalls empfänglich. Das Virus wird nicht direkt von Tier zu Tier übertragen, sondern über kleine, blutsaugende Mücken (Gnitzen) der Gattung Culicoides. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für den Menschen nicht gefährlich.

Nachdem Deutschland in den Jahren 2006-2009 von der Blauzungenkrankheit betroffen war, war es von 2012 bis Dezember 2018 offiziell frei von dieser Tierseuche.

Näheres zur Blauzungenkrankheit steht in den entsprechenden FLI-Informationen zur Verfügung (Download rechts auf dieser Seite).

Aktuelle Informationen zum BT-Ausbruchsgeschehen für das laufende Jahr vermitteln die Tabelle und die Karte auf dieser Seite.

Tabellen: Ausbruchszahlen

Ausbruchszahlen 2023

Ausbruchszahlen 2022

Ausbruchszahlen 2021

Tabelle: Ausbrüche von Blauzungenkrankheit im Jahr 2021, Stand 06.01.2022

Ausbruchszahlen 2020

Tabelle: Ausbrüche von Blauzungenkrankheit im Jahr 2020, Stand 04.02.2021

Ausbruchszahlen 2019

Tabelle: Ausbrüche von Blauzungenkrankheit im Jahr 2019, Stand 16.01.2020

Ausbruchszahlen 2018

Tabelle: Ausbrüche von Blauzungenkrankheit im Jahr 2018, Stand 18.04.2019

Juli 2017

Seit dem Jahr 2014 hat sich die Blauzungenkrankheit, Serotyp 4 (BTV-4), von Griechenland über den Balkan Richtung Nordwesten ausgebreitet. Ende 2015 und Anfang 2016 wurden Fälle in Österreich festgestellt. Im Jahr 2016 waren bisher im Wesentlichen Italien, Slowenien, Kroatien und Serbien betroffen. Die Fälle im Norden Italiens, bei denen hauptsächlich Rinder und Schafe, aber auch einzelne Ziegen- und Muflonbetriebe betroffen sind, liegen zum Teil weniger als 150 km entfernt von der deutschen Grenze. Im Juni 2017 wurden sechs BTV-4-Ausbrüche und zwei BTV-1-Ausbrüche in Italien gemeldet.

In Frankreich zirkuliert die Blauzungenkrankheit, Serotyp 8 (BTV-8), seit August 2015. Im Herbst 2016 stieg die Anzahl gemeldeter BT-Fälle wieder stark an und es kam zu einer Ausdehnung des betroffenen Gebiets. BTV-8 ist nach wie vor in Frankreich in weniger als 150 km Entfernung von der deutschen Grenze nachweisbar und stellt somit weiterhin eine Bedrohung für Deutschland dar. 

Obwohl derzeit nur wenige Ausbrüche gemeldet werden, muss aufgrund der Erfahrung in den vergangenen Jahren damit gerechnet werden, dass die Anzahl in den kommenden Wochen und Monaten wieder ansteigen wird. Wie sich die Zahlen in Frankreich und Italien letztlich weiterentwickeln, werden die nächsten Monate zeigen (vor allem August, September und Oktober).

Tabelle 1: Ausbrüche Blauzungenkrankheit im Jahr 2017
(Quelle: ADNS, Stand: 28.06.2017–09:15 Uhr)
Monat Frankreich Italien Portugal Kroatien Spanien Gesamt
1 252 36 1 3 1 293
2 186 29       215
3 141 23       164
4 56 13       69
5 19 9       28
6 3 8       11
Gesamt 657 118 1 3 1 780

Auswirkungen auf Deutschland

Auch wenn die aktuellen Epidemien von BTV-8 und BTV-4 mit wenig ausgeprägten Krankheitszeichen einhergehen, ist die klinische Überwachung für die Früherkennung wichtig. Folgende Symptome sind möglich: Fieber, Entzündung der Schleimhäute, Geschwüre und Nekrosen in der Haut und der Maulschleimhaut, an Lippen, Nase, Zitzen und Euter, Ödeme im Kopfbereich und an den Gliedmaßen sowie Atembeschwerden. Stellen Tierhalter solche Symptome fest, sollten sie umgehend ihren Bestandstierarzt kontaktieren.

Da sich die Blauzungenkrankheit weiter in Richtung Deutschland ausgebreitet hat und die Tierseuche insbesondere bei Schafen und Ziegen zu schweren Erkrankungen und Todesfällen führen kann, sollten Tierhalter empfängliche Tiere gegen BTV-8 und BTV-4 impfen lassen. In einigen Bundesländern werden Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit finanziell unterstützt.

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin hat am 02.02.2016 eine Impfempfehlung (PDF, nicht barrierefrei) herausgegeben.

Januar 2017

Seit dem Jahr 2014 hat sich die Blauzungenkrankheit, Serotyp 4 (BTV-4), von Griechenland über den Balkan Richtung Nordwesten ausgebreitet. Ende 2015 und Anfang 2016 wurden Fälle in Österreich festgestellt. Im Jahr 2016 waren bisher im Wesentlichen Italien, Slowenien, Kroatien und Serbien betroffen. Die Fälle im Norden Italiens, bei denen hauptsächlich Rinder und Schafe, aber auch einzelne Ziegen- und Muflonbetriebe betroffen sind, liegen zum Teil weniger als 150 km entfernt von der deutschen Grenze.

In Frankreich zirkuliert die Blauzungenkrankheit, Serotyp 8 (BTV-8), seit August 2015. Im Herbst 2016 stieg die Anzahl gemeldeter BT-Fälle wieder stark an und es kam zu einer Ausdehnung des betroffenen Gebiets. Inzwischen liegen einige der gemeldeten Fälle weniger als 150 km von der deutschen Grenze entfernt (siehe Karte).

 

Auswirkungen auf Deutschland

Auch wenn die aktuellen Epidemien von BTV-8 und BTV-4 mit wenig ausgeprägten Krankheitszeichen einhergehen, ist die klinische Überwachung für die Früherkennung wichtig. Folgende Symptome sind möglich: Fieber, Entzündung der Schleimhäute, Geschwüre und Nekrosen in der Haut und der Maulschleimhaut, an Lippen, Nase, Zitzen und Euter, Ödeme im Kopfbereich und an den Gliedmaßen sowie Atembeschwerden. Stellen Tierhalter solche Symptome fest, sollten sie umgehend ihren Bestandstierarzt kontaktieren.

Da sich die Blauzungenkrankheit weiter in Richtung Deutschland ausgebreitet hat und die Tierseuche insbesondere bei Schafen und Ziegen zu schweren Erkrankungen und Todesfällen führen kann, sollten Tierhalter empfängliche Tiere gegen BTV-8 und BTV-4 impfen lassen. In einigen Bundesländern werden Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit finanziell unterstützt.

Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin hat am 02.02.2016 eine Impfempfehlung (PDF, nicht barrierefrei) herausgegeben.

Risikobewertung, November 2015

Die aktuelle qualitative Risikobewertung zur Einschleppung der Blauzungenkrankheit bezieht neben Entwicklungen bei der Ausbreitung vom Serotyp 4 die Ausbrüche durch Serotyp 8 in Frankreich ein. Außerdem gab das FLI Empfehlungen zur verstärkten Überwachung der Blauzungenkrankheit heraus. 

Das in Südosteuropa kursierende Virus der Blauzungenkrankheit (BT) vom Serotyp 4 (BTV 4) breitet sich mit im Vergleich zum Vorjahr verminderter Geschwindigkeit weiter in Richtung Norden aus. Seit September 2014 berichtet auch Ungarn über BT-Ausbrüche mit dem gleichen Virusstamm, der auch in Griechenland und Rumänien kursiert. Im November 2015 wurde erstmals seit sieben Jahren BT in Österreich festgestellt. Das Virus gehört ebenfalls dem Serotyp 4 an. Auch aus Slowenien wurde ein BT-Ausbruch in unmittelbarer Grenznähe zu Österreich gemeldet. Die 150 km-Restriktionszonen reichen derzeit (30.11.2015) 80 km an die deutsche Grenze heran (vor einem Jahr betrug der Abstand noch 400 km). Darüber hinaus wurden insbesondere in Italien Infektionen mit BTV-4 festgestellt, jedoch handelt es sich nicht um den gleichen Virustyp wie auf dem Balkan.

Im September 2015 trat in der Mitte Frankreichs erstmals seit 2010 wieder BTV-8 auf und verbreitete sich über ein großes Gebiet. Bislang wurden 90 Ausbrüche gemeldet. Die Restriktionszonen reichen bis auf ca. 100 km an Deutschland heran (30.11.2015).

Ein Eintragsrisiko für BTV-4 und BTV-8 nach Deutschland besteht

  • durch die Ausbreitung lebender, infizierter Vektoren mit dem Wind,
  • durch die Einschleppung infizierter Vektoren durch den Handel und Verkehr und
  • durch den Handel mit empfänglichen Tieren, Sperma, Embryos und Eizellen

Auf Grund der schnellen Ausbreitung des Virus in Südosteuropa wird das Eintragsrisiko für die Ausbreitung durch lebende Vektoren in der kommenden Gnitzen-Saison als wahrscheinlich bis hoch eingeschätzt. Das Eintragsrisiko über den Handel wird aufgrund der innergemeinschaftlichen Verbringung von Tieren aus betroffenen Gebieten in der Hochrisikoperiode als gering bis mäßig eingeschätzt.

Bei der Expositionsabschätzung wird das Risiko für den Eintrag durch belebte Vektoren als hoch eingeschätzt, für alle anderen Einschleppungsmöglichkeiten als gering.

Die Konsequenzabschätzung ergibt ein hohes Risiko, da sowohl BTV-4 als auch BTV-8 auf eine ungeschützte Population treffen und zu schweren wirtschaftlichen Schäden und beträchtlichem Tierleid führen können.

Bei den Handlungsoptionen besteht neben den gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen die Möglichkeit der Impfung. Ein Impfprogramm kann zu erheblichen Kosten führen und die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit nur dann verhindern, wenn eine hohe Impfabdeckung erreicht wird.

_______________________

Zum Download

Ungekürzte qualitative Risikobewertung zur Einschleppung der Blauzungenkrankheit, Serotyp 4, Stand November 2015 (PDF, nicht barrierefrei)