Blauzungenkrankheit (BT)
Informationen zum aktuellen Tierseuchengeschehen finden Sie in der jeweils letzten Ausgabe des monatlich erscheinenden Radar Bulletin, tagesaktuelle Fallzahlen im Tierseuchennachrichtensystem TSIS.
Am 12. Oktober 2023 wurde der erste Ausbruch der Blauzungenkrankheit mit dem Serotyp 3 (BTV-3) in Deutschland festgestellt. Seitdem gab es weitere Ausbrüche in weiten Teilen Deutschlands. Aufgrund der Seuchenausbrüche wurde der Status „frei von der BT“ für Deutschland ausgesetzt. Einen Überblick über den Status seuchenfreier Mitgliedsstaaten, Zonen oder Kompartimente finden Sie im TSIS.
Seit Juli 2024 nehmen die Nachweise von BTV-3 in Deutschland deutlich zu (mehr als 3500 Feststellungen; Stand 16.08.2024). Mit deutlich mehr Fällen und damit mehr betroffenen Betrieben ist im Laufe des Jahres zu rechnen. BTV-typische Klinik findet sich besonders bei Schafen, aber auch Rinder können klinisch auffällig sein.
Auf Basis einer Eilverordnung des Bundes wurde die Anwendung von BTV-3 Impfstoffen der Firmen SYVA S.A., Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH und CZ Vaccines S.A.U. gestattet. Grundlage dieser Anwendungsgestattung liefert der Artikel 110 Absatz 2 der EU-Tierarzneimittel-Verordnung 2019/6. Die gestatteten Impfstoffe sind aktuell noch nicht zugelassen und somit für die erleichterte Verbringung von geimpften Tieren in BT-freie Gebiete nicht anwendbar.
Gemäß der Angaben der Hersteller in den Gebrauchsinformationen der BTV-3 Impfstoffe reduziert die Anwendung die Klinik und die Virämie nach einer Infektion mit dem BTV-3 Virus. Ein vollständiger Schutz wird durch die Impfung nicht erreicht. Aus den Niederlanden wird aktuell (Stand Juli 2024) berichtet, dass die Anwendung der Impfstoffe sicher ist und von den geimpften Schafen und Rindern gut vertragen wird. Auch geimpfte Tiere sind an BTV-3 klinisch erkrankt und zum Teil gestorben. Allerdings verlaufen die Infektionen bei den geimpften insgesamt deutlich milder als bei ungeimpften Tieren im Herbst des letzten Jahres. Ob es Unterschiede im Schutzniveau der drei zur Anwendung gestatteten Impfstoffe gibt, ist momentan nicht bekannt. Auch ist unklar, ob nach Infektion ausschließlich Tiere erkranken, die nur einmal geimpft wurden oder die BTV-3-Infektion vor Aufbau eines hinreichenden Impf-Antikörper-Schutzes innerhalb der Grundimmunisierung erfolgt ist.
Für zwei der drei Impfstoffe ist in der Gebrauchsinformation bei Schafen eine einmalige Impfung als Grundimmunisierung vorgesehen. Erste serologische Untersuchungen nach Anwendung der BTV-3 Impfstoffe deuten darauf hin, dass die einmalige Applikation innerhalb der Grundimmunisierung keine deutliche humorale Immunantwort induziert. Weitere Studien zum Nachweis des Impferfolges nach einmaliger und zweimaliger Impfstoff-Applikation sind in Kooperation mit verschiedenen Bundesländern und dem NRL-BT angelaufen. Da die Nebenwirkungen der BTV-3-Impfung, ähnlich wie bei BTV-4 und BTV-8-Impfstoffen, sehr gering sein dürften, empfiehlt das Nationale Referenzlabor für Blauzungenkrankheit in der momentanen Situation auch Schafe eher durch eine zweimalige Applikation im Abstand von 3-4 Wochen einer Grundimmunisierung zu unterziehen. Es ist grundsätzlich bekannt, dass entsprechende Booster-Impfungen einen positiven Effekt zur Steigerung der humoralen Immunantwort mit sich bringen. Damit sollte der Schutz der Schafe vor Klinik und massiver Virämie weiter erhöht werden.
Aktuell bleibt festzuhalten, dass die Impfung mit inaktivierten BTV-3-Impfstoffen die einzige wirksame Maßnahme ist, Tiere vor Krankheit und Tod zu schützen.
Handelserleichterungen für geimpfte Tiere sind auf Basis der aktuell vorliegenden Informationen zur möglicherweise eingeschränkten Wirksamkeit nicht zu erwarten. Damit müssen die geltenden Regeln (Repellentienbehandlung und PCR-Freitestung) bei der Verbringung von Tieren aus den nicht-BTV-freien Gebieten weiter beachtet werden.
Näheres zur Blauzungenkrankheit steht in den entsprechenden FLI-Informationen zur Verfügung (Download rechts auf dieser Seite).
Aktuelle Informationen zum BT-Ausbruchsgeschehen für das laufende Jahr in Deutschland vermitteln die Tabelle und die Karte auf dieser Seite. Weitere Informationen zur Situation in den Niederlanden finden sie auf der Seite der Niederländischen Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit (in niederländischer Sprache) und für Belgien auf der Sciensano-Website (in niederländischer Sprache).
Tabellen: Ausbruchszahlen
Ausbruchszahlen 2024
Ausbruchszahlen der letzten Jahre
Archiv 2023: Zu den Tabellen der Ausbruchszahlen in OpenAgrar
Archiv 2022: Zu den Tabellen der Ausbruchszahlen in OpenAgrar
Archiv 2021: Zu den Tabellen der Ausbruchszahlen in OpenAgrar
Archiv 2020: Zu den Tabellen der Ausbruchszahlen in OpenAgrar
Archiv 2019: Zu den Tabellen der Ausbruchszahlen in OpenAgrar
Archiv 2018: Zu den Tabellen der Ausbruchszahlen in OpenAgrar
Meldungen
Link zur Kurznachricht auf dieser Website
Ausbruch der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 3 in den Niederlanden – Fälle auch in Deutschland möglich
Niederländische Tierärzte beobachteten am 3. und 4. September bei Schafen in den Provinzen Nordholland und Utrecht klinische Symptome in fünf Betrieben, die auf die Blauzungenkrankheit (BTV) hindeuteten. Das niederländische Referenzlabor (WBVR) bestätigte am 5.9.2023 Blauzungenkrankheit in vier der fünf Betriebe und ermittelte den Serotyp 3 (BTV-3). Mittlerweile sind über 40 Betriebe betroffen, überwiegend Schafhaltungen. Die niederländische Regierung leitete Maßnahmen wie die Sperrung der betroffenen Betriebe und Ausbruchsuntersuchungen ein.
Aufgrund der Dynamik des Geschehens mit einer großen Zahl an Neuausbrüchen besteht die Gefahr, dass auch deutsche Betriebe betroffen sein können. Deshalb sollten insbesondere kleine Wiederkäuer und Rinder mit BTV-typischen klinischen Symptomen auf das Vorliegen einer entsprechenden Infektion untersucht werden.
Bei einigen der betroffenen Schafe wurden hohes Fieber (bis 42°C), geschwollene Zungen, Fressunlust, Speicheln und lethargisch bis moribundes Verhalten beobachtet. Im weiteren Verlauf wurden auch Läsionen im Maul und an der Zunge berichtet sowie Todesfälle.
Die gesamten Niederlande haben den Status „frei von BTV“ ausgesetzt. Das heißt, Rinder, Schafe und Ziegen aus den Niederlanden dürfen nur noch nach den Maßnahmen in der Delegierten Verordnung (EU) 2020/688 der Kommission innerhalb der EU verbracht werden.
Weitere Informationen zu Maßnahmen in den Niederlanden (in englischer Sprache)
Seit dem Jahr 2014 hat sich die Blauzungenkrankheit, Serotyp 4 (BTV-4), von Griechenland über den Balkan Richtung Nordwesten ausgebreitet. Ende 2015 und Anfang 2016 wurden Fälle in Österreich festgestellt. Im Jahr 2016 waren bisher im Wesentlichen Italien, Slowenien, Kroatien und Serbien betroffen. Die Fälle im Norden Italiens, bei denen hauptsächlich Rinder und Schafe, aber auch einzelne Ziegen- und Muflonbetriebe betroffen sind, liegen zum Teil weniger als 150 km entfernt von der deutschen Grenze. Im Juni 2017 wurden sechs BTV-4-Ausbrüche und zwei BTV-1-Ausbrüche in Italien gemeldet.
In Frankreich zirkuliert die Blauzungenkrankheit, Serotyp 8 (BTV-8), seit August 2015. Im Herbst 2016 stieg die Anzahl gemeldeter BT-Fälle wieder stark an und es kam zu einer Ausdehnung des betroffenen Gebiets. BTV-8 ist nach wie vor in Frankreich in weniger als 150 km Entfernung von der deutschen Grenze nachweisbar und stellt somit weiterhin eine Bedrohung für Deutschland dar.
Obwohl derzeit nur wenige Ausbrüche gemeldet werden, muss aufgrund der Erfahrung in den vergangenen Jahren damit gerechnet werden, dass die Anzahl in den kommenden Wochen und Monaten wieder ansteigen wird. Wie sich die Zahlen in Frankreich und Italien letztlich weiterentwickeln, werden die nächsten Monate zeigen (vor allem August, September und Oktober).
Tabelle 1: Ausbrüche Blauzungenkrankheit im Jahr 2017
(Quelle: ADNS, Stand: 28.06.2017–09:15 Uhr)
Monat | Frankreich | Italien | Portugal | Kroatien | Spanien | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 252 | 36 | 1 | 3 | 1 | 293 |
2 | 186 | 29 | 215 | |||
3 | 141 | 23 | 164 | |||
4 | 56 | 13 | 69 | |||
5 | 19 | 9 | 28 | |||
6 | 3 | 8 | 11 | |||
Gesamt | 657 | 118 | 1 | 3 | 1 | 780 |
Auswirkungen auf Deutschland
Auch wenn die aktuellen Epidemien von BTV-8 und BTV-4 mit wenig ausgeprägten Krankheitszeichen einhergehen, ist die klinische Überwachung für die Früherkennung wichtig. Folgende Symptome sind möglich: Fieber, Entzündung der Schleimhäute, Geschwüre und Nekrosen in der Haut und der Maulschleimhaut, an Lippen, Nase, Zitzen und Euter, Ödeme im Kopfbereich und an den Gliedmaßen sowie Atembeschwerden. Stellen Tierhalter solche Symptome fest, sollten sie umgehend ihren Bestandstierarzt kontaktieren.
Da sich die Blauzungenkrankheit weiter in Richtung Deutschland ausgebreitet hat und die Tierseuche insbesondere bei Schafen und Ziegen zu schweren Erkrankungen und Todesfällen führen kann, sollten Tierhalter empfängliche Tiere gegen BTV-8 und BTV-4 impfen lassen. In einigen Bundesländern werden Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit finanziell unterstützt.
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin hat am 02.02.2016 eine Impfempfehlung (PDF, nicht barrierefrei) herausgegeben.
Januar 2017
Seit dem Jahr 2014 hat sich die Blauzungenkrankheit, Serotyp 4 (BTV-4), von Griechenland über den Balkan Richtung Nordwesten ausgebreitet. Ende 2015 und Anfang 2016 wurden Fälle in Österreich festgestellt. Im Jahr 2016 waren bisher im Wesentlichen Italien, Slowenien, Kroatien und Serbien betroffen. Die Fälle im Norden Italiens, bei denen hauptsächlich Rinder und Schafe, aber auch einzelne Ziegen- und Muflonbetriebe betroffen sind, liegen zum Teil weniger als 150 km entfernt von der deutschen Grenze.
In Frankreich zirkuliert die Blauzungenkrankheit, Serotyp 8 (BTV-8), seit August 2015. Im Herbst 2016 stieg die Anzahl gemeldeter BT-Fälle wieder stark an und es kam zu einer Ausdehnung des betroffenen Gebiets. Inzwischen liegen einige der gemeldeten Fälle weniger als 150 km von der deutschen Grenze entfernt (siehe Karte).
Auswirkungen auf Deutschland
Auch wenn die aktuellen Epidemien von BTV-8 und BTV-4 mit wenig ausgeprägten Krankheitszeichen einhergehen, ist die klinische Überwachung für die Früherkennung wichtig. Folgende Symptome sind möglich: Fieber, Entzündung der Schleimhäute, Geschwüre und Nekrosen in der Haut und der Maulschleimhaut, an Lippen, Nase, Zitzen und Euter, Ödeme im Kopfbereich und an den Gliedmaßen sowie Atembeschwerden. Stellen Tierhalter solche Symptome fest, sollten sie umgehend ihren Bestandstierarzt kontaktieren.
Da sich die Blauzungenkrankheit weiter in Richtung Deutschland ausgebreitet hat und die Tierseuche insbesondere bei Schafen und Ziegen zu schweren Erkrankungen und Todesfällen führen kann, sollten Tierhalter empfängliche Tiere gegen BTV-8 und BTV-4 impfen lassen. In einigen Bundesländern werden Impfungen gegen die Blauzungenkrankheit finanziell unterstützt.
Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin hat am 02.02.2016 eine Impfempfehlung (PDF, nicht barrierefrei) herausgegeben.
Risikobewertung, November 2015
Die aktuelle qualitative Risikobewertung zur Einschleppung der Blauzungenkrankheit bezieht neben Entwicklungen bei der Ausbreitung vom Serotyp 4 die Ausbrüche durch Serotyp 8 in Frankreich ein. Außerdem gab das FLI Empfehlungen zur verstärkten Überwachung der Blauzungenkrankheit heraus.
Das in Südosteuropa kursierende Virus der Blauzungenkrankheit (BT) vom Serotyp 4 (BTV 4) breitet sich mit im Vergleich zum Vorjahr verminderter Geschwindigkeit weiter in Richtung Norden aus. Seit September 2014 berichtet auch Ungarn über BT-Ausbrüche mit dem gleichen Virusstamm, der auch in Griechenland und Rumänien kursiert. Im November 2015 wurde erstmals seit sieben Jahren BT in Österreich festgestellt. Das Virus gehört ebenfalls dem Serotyp 4 an. Auch aus Slowenien wurde ein BT-Ausbruch in unmittelbarer Grenznähe zu Österreich gemeldet. Die 150 km-Restriktionszonen reichen derzeit (30.11.2015) 80 km an die deutsche Grenze heran (vor einem Jahr betrug der Abstand noch 400 km). Darüber hinaus wurden insbesondere in Italien Infektionen mit BTV-4 festgestellt, jedoch handelt es sich nicht um den gleichen Virustyp wie auf dem Balkan.
Im September 2015 trat in der Mitte Frankreichs erstmals seit 2010 wieder BTV-8 auf und verbreitete sich über ein großes Gebiet. Bislang wurden 90 Ausbrüche gemeldet. Die Restriktionszonen reichen bis auf ca. 100 km an Deutschland heran (30.11.2015).
Ein Eintragsrisiko für BTV-4 und BTV-8 nach Deutschland besteht
- durch die Ausbreitung lebender, infizierter Vektoren mit dem Wind,
- durch die Einschleppung infizierter Vektoren durch den Handel und Verkehr und
- durch den Handel mit empfänglichen Tieren, Sperma, Embryos und Eizellen
Auf Grund der schnellen Ausbreitung des Virus in Südosteuropa wird das Eintragsrisiko für die Ausbreitung durch lebende Vektoren in der kommenden Gnitzen-Saison als wahrscheinlich bis hoch eingeschätzt. Das Eintragsrisiko über den Handel wird aufgrund der innergemeinschaftlichen Verbringung von Tieren aus betroffenen Gebieten in der Hochrisikoperiode als gering bis mäßig eingeschätzt.
Bei der Expositionsabschätzung wird das Risiko für den Eintrag durch belebte Vektoren als hoch eingeschätzt, für alle anderen Einschleppungsmöglichkeiten als gering.
Die Konsequenzabschätzung ergibt ein hohes Risiko, da sowohl BTV-4 als auch BTV-8 auf eine ungeschützte Population treffen und zu schweren wirtschaftlichen Schäden und beträchtlichem Tierleid führen können.
Bei den Handlungsoptionen besteht neben den gesetzlich vorgegebenen Maßnahmen die Möglichkeit der Impfung. Ein Impfprogramm kann zu erheblichen Kosten führen und die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit nur dann verhindern, wenn eine hohe Impfabdeckung erreicht wird.
_______________________
Zum Download
Ungekürzte qualitative Risikobewertung zur Einschleppung der Blauzungenkrankheit, Serotyp 4, Stand November 2015 (PDF, nicht barrierefrei)