Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Institut für Infektionsmedizin (IMED)

MOSAIC - Mückenausscheidungen zur Untersuchung und Bekämpfung von Arboviren

IMED

Laufzeit: 01.10.2024 - 30.06.2026

Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der German Alliance for Global Health Research (GLOHRA)

Förderkennzeichen: 01KA2407

Angesichts der zunehmenden Verbreitung von durch Arthropoden übertragenen Viren (Arboviren), die sowohl für die Human- als auch für die Veterinärmedizin von Bedeutung sind, ist eine gezielte Überwachung und Kontrolle dieser Erreger unerlässlich. Die Sammlung von Mückenexkrementen als Probenmaterial bietet das Potenzial für eine schnelle und kostengünstige Überwachung der Arbovirus-Zirkulation in Stechmückenpopulationen. Derzeit wird dieser Probentyp jedoch noch nicht standardisiert eingesetzt. Das Ziel des Projekts „MOSAIC“ besteht darin, eine Methode zu entwickeln, die das Sammeln und Analysieren von Mückenexkrementen im Feld ermöglicht. Hierzu werden Stechmückenfallen modifiziert, um die effiziente Sammlung von Mückenexkrementen zu gewährleisten. Zunächst werden diese Fallen im Labor hinsichtlich ihrer Funktionalität, Sensitivität und Probenstabilität getestet.

Im Anschluss daran werden Feldstudien in Mitteleuropa (Deutschland) und Ostafrika (Sansibar, Tansania) durchgeführt, um die Leistungsfähigkeit der Fallen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen zu evaluieren.

Die Ergebnisse dieses Projekts sollen eine schnellere, kostengünstigere und effizientere Überwachung von Arboviren ermöglichen. Dies wird nicht nur zum Verständnis der Übertragungsdynamik beitragen, sondern auch die Risikobewertung für die öffentliche Gesundheit verbessern und die Optimierung von Kontrollmaßnahmen unterstützen. 

Beteiligte Wissenschaftler/innen

Dr. Christin Körsten (IMED)
Dr. Mandy Schäfer (IMED)
Prof. Sascha Knauf (IITG)

Projektpartner:

Talib Suleiman, Zanzibar Livestock Research Institute

MOSAIC_Logo.png