Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Institut für Tierschutz und Tierhaltung (ITT)

Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen (ÖKoTier)

Tiergerechte und nachhaltige Haltungsverfahren

Laufzeit: 01.07.2023 -30.06.2026

Förderung: Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL).

Die ökologische Tierhaltung bietet den Tieren verschiedene Möglichkeiten zur Ausübung des arteigenen Verhaltens. Allerdings garantieren diese Voraussetzungen noch kein gutes Tierwohl. Daher wird auch in Biobetrieben das Wohl der Tiere regelmäßig kontrolliert. Bislang erfolgt dies vor allem mit Hilfe von management- und ressourcenbezogenen Indikatoren.Wie gut es den Tieren geht, lässt sich jedoch nur direkt am Tier mit Hilfe von tierbezogenen Indikatoren erfassen. Die Erfassung von tierbezogenen Indikatoren ist allerdings sehr zeitintensiv. Das ÖKoTier-Konsortium entwickelt daher ein Prüfkonzept, mit dem das Tierwohl zeiteffizient und trotzdem aussagekräftig direkt an Tieren auf Biobetrieben kontrolliert werden kann.

Um Erzeugnisse aus ökologischer Tierhaltung vermarkten zu können, müssen Biobetriebe zertifiziert sein. Dafür wird regelmäßig kontrolliert, ob die Betriebe die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung einhalten. Bezogen auf das Tierwohl wird momentan nur kontrolliert, unter welchen Voraussetzungen die Tiere gehalten werden, also zum Beispiel wieviel Platz den Tieren zur Verfügung steht und ob ein Zugang zu einer Weide beziehungsweise Auslauf besteht. Die Voraussetzungen für eine artgerechte Tierhaltung sind dabei jedoch kein Garant für gutes Tierwohl. Wie gut es den Tieren tatsächlich geht, lässt sich nur direkt an den Tieren selbst erfassen. Dies erfolgt mit Hilfe von sogenannten tierbezogenen Indikatoren, wie zum Beispiel Verhaltensstörungen, Verletzungen oder Lahmheiten.

Die Erfassung von tierbezogenen Indikatoren ist jedoch sehr zeitintensiv. Wie Kontrolleur*innen diese trotzdem in die Bio-Zertifizierung einbinden können, das erarbeitet das Projekt ÖKoTier („Tierwohl in der ökologischen Landwirtschaft - Tiergerechtheit weiterentwickeln und transparent machen“). Aus der Entwicklung eines Prüfkonzeptes für die Tierwohlkontrolle von Rindern, Schweinen, Geflügel, Ziegen und Schafen ergeben sich folgende Projektziele:

  • Auswahl von Tierwohlindikatoren zur risikoorientierten und gestuften Anwendung im Rahmen der Tierwohlkontrolle
  • Erstellung von Schulungen für Kontrolleur*innen zur objektiven und zuverlässigen Erfassung der Tierwohlindikatoren
  • Entwicklung eines Auswahlverfahren von Biobetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Betrieben mit einem Risiko für vermindertes Tierwohl
  • Erarbeitung eines Bewertungsrahmen und Weiterentwicklung eines Konzeptes zum Vorgehen bei Grenzwertabweichungen für die im Rahmen der Tierwohlkontrolle erhobenen Tierwohlindikatoren
  • Praktische Erprobung des Prüfkonzeptes (Indikatorenauswahl, Schulungen etc.)

Projektbeteiligte

Die Durchführung des Projektes erfolgt in enger Zusammenarbeit verschiedener Forschungseinrichtungen, Bio-Anbauverbänden und Öko-Kontrollstellen:

  • Thünen-Institut für Ökologischen Landbau (Gesamtkoordination)
  • Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung
  • Universität Kassel, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung
  • Bioland Beratung GmbH
  • Naturland e.V.
  • Biokreis e.V.
  • Gäa e.V.
  • Gesellschaft für Ressourcenschutz (GfRS )
  • ABCERT AG
  • Kontrollgesellschaft Ökologischer Landbau mbH

Am Institut für Tierschutz und Tierhaltung des Friedrich-Loeffler-Instituts werden die Teilprojekte Schwein und Datenmanagement bearbeitet.

Kombilogo-BMEL-mit-Förderzusatz-und-BÖL-Logo.png
Frau in weißem Schutzanzug mit Klemmbrett beobachtet junge Schweine in einem Auslauf mit Stroh.

Tierbeobachtung (© FLI)

Kontakt:

Dr. Antje Schubbert, Dr. Sabine Dippel
Institut für Tierschutz und Tierhaltung im Friedrich-Loeffler-Institut, Celle
Tel.: 05141 3846-123, -200
Mail: antje.schubbert@~@fli.de, sabine.dippel@~@fli.de

Mitarbeitende:

Dr. Sally Lühken
Sally.Luehken@~@fli.de

Annika Hinze, Ph.D.
annika.hinze@~@fli.de

M.Sc. Cindy Nyanzi
cindy.nyanzi@~@fli.de