Insel Riems, 10. Februar 2021. Agrarwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler der Universität Göttingen und des Friedrich-Loeffler-Instituts haben untersucht, ob die Nutzung lokaler Hühnerrassen und deren Kreuzungen sowie die Fütterung mit heimischen Ackerbohnen statt importiertem Soja eine Alternative für die Geflügelproduktion darstellen kann. In dem dreijährigen Projekt wurden zwei lokale Rassen sowie Elterntiere aus der Wirtschaftsgeflügelzucht und deren Kreuzungen hinsichtlich der Mast- und Legeleistung charakterisiert.
„Ziel war es, nicht nur einen isolierten Aspekt zu betrachten, sondern die ganze Wertschöpfungskette von der Eignung der Rassen und der Futterpflanzen über die Tiergesundheit und die Produktqualität bis hin zu den Verbrauchererwartungen zu analysieren“, so Prof. Dr. Henner Simianer aus der Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik der Universität Göttingen, der das Projekt koordinierte. In dem Projekt kam Futter zum Einsatz, dessen Eiweißkomponente vorrangig aus einheimischen Ackerbohnen anstelle des importierten Sojaschrots bestand. Entgegen früheren Berichten erwiesen sich die in der Ackerbohne enthaltenen antinutritiven Substanzen bei den hier untersuchten Tieren als unproblematisch und hatten keine nachteiligen Effekte auf die Tiergesundheit und Produktqualität. Antinutritive Substanzen sind Substanzen in Futtermitteln, die unabhängig vom Gehalt an Nährstoffen und Vitaminen negative Wirkungen auf das Tier haben könnten.
Einige der geprüften Hühnerkreuzungen, insbesondere die Kombination Bresse Gaulloise und White Rock, zeigten eine ansprechende Legeleistung der Hennen, während die Mastleistung der Hähne hinter kommerziellen Broilerlinien zurückblieb. Allerdings gelang es auch, spezielle Produktqualitäten zu erzeugen, wie zum Beispiel dotterreichere Eier oder Hähnchen, die weniger einseitig einen extrem großen Brustmuskel entwickeln und dadurch für besondere Zubereitungsarten geeignet sind. In der begleitenden Verbraucheranalyse stellte sich allerdings heraus, dass Konsumentinnen und Konsumenten noch zu wenig Informationen über verwendete Rassen und Produktionssysteme in ihre Kaufentscheidung einbeziehen.
„Lokale Rassen in der landwirtschaftlichen Produktion zu nutzen, erweitert nicht nur die Produktpalette für den Verbraucher, sondern trägt auch wesentlich zum Schutz der Rassenvielfalt beim Haushuhn bei“, sagt Prof. Dr. Steffen Weigend vom Institut für Nutztiergenetik am Friedrich-Loeffler-Institut. So wurden die Kreuzungstiere der alten Rassen nicht nur wissenschaftlich untersucht, sondern darüber hinaus von verschiedenen praktischen Geflügelhaltern getestet. Diese schätzten nicht nur die höhere Anzahl Eier der Kreuzungstiere im Vergleich zu den alten Rassen, sondern auch das friedliche Verhalten der Tiere. Positiv herausgehoben wurde zudem, dass eine Nutzung der Kreuzungsnachkommen den Erhalt der lokalen Rassen unterstützt.
Eine Präsentation und ein Film des vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz geförderten Projekts „Potentiale der Nutzung regionaler Rassen und einheimischer Eiweißfuttermittel in der Geflügelproduktion“ sind auf dem Youtube-Kanal der Universität Göttingen zugänglich:
Präsentation: "Ackerbohne und regionale Hühnerrasse"
Film: "Ackerbohne und regionale Hühnerrasse: Alternative für die extensive Geflügelproduktion?"
Originalveröffentlichungen:
Escobedo del Bosque et al. (2020). Meat Quality Parameters and Sensory Properties of One High-Performing and Two Local Chicken Breeds Fed with Vicia faba. Foods 9, 1052. DOI : 10.3390/foods9081052
Nolte, T. et al. (2020). Egg Production and Bone Stability of Local Chicken Breeds and Their Crosses Fed with Faba Beans. Animals 10, 1480. DOI : 10.3390/ani10091480
Nolte, T. et al (2020). Growth Performance of Local Chicken Breeds, a High-Performance Genotype and Their Crosses Fed with Regional Faba Beans to Replace Soy. Animals 10, 702. DOI : 10.3390/ani10040702
Kontakt:
Prof. Dr. Henner Simianer
Georg-August-Universität Göttingen
Departement für Nutztierwissenschaften –
Abteilung Tierzucht und Haustiergenetik
Albrecht-Thaer-Weg 3
37075 Göttingen
E-Mail: hsimian@~@gwdg.de
Prof. Dr. Steffen Weigend
Friedrich-Loeffler-Institut
Institut für Nutztiergenetik -
Bereich Züchtung und Genetische Ressourcen
Höltystrasse 10
31535 Neustadt
E-Mail: steffen.weigend@~@fli.de