
Das Institut für neue und neuartige Tierseuchenerreger (INNT) entwickelt neue Nachweismethoden für Prion-Erreger (BSE, Scrapie) und zur Differenzierung von Prion-Stämmen. Das INNT führt experimentelle BSE-Pathogenesestudien mit Rindern und kleinen Wiederkäuern durch und besitzt eine nationale BSE-Probenbank. Es wurden transgene Mausmodelle zur Analyse der Übertragbarkeit dieser Erreger über Speziesgrenzen hinweg sowie zur Bedeutung der Glykosylierung des Prion-Proteins entwickelt. Die bei der Prion-Umfaltung beteiligten Bereiche des Prion-Proteins werden in Scrapie-infizierten Zellkulturen und zellfreien Systemen untersucht. Neben diesen neuartigen Tierseuchenerregern bearbeitet das INNT schwerpunktmäßig virale Zoonosen, die durch Flaviviren (West-Nil-Fieber-, Japanische-Enzephalitis-Viren u.a.), Alphaviren (Amerikanische Pferdeenzephalomyelitis-Viren), Bunyaviren (Hanta-, Rift-Valley-Fieber-, Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Viren u.a.), Hepeviren (Hepatitis-E-Viren), Filoviren (Marburg-, Ebola-Viren) und durch Henipaviren verursacht werden. Laborarbeiten zu einigen der genannten Erreger werden in speziellen Sicherheitslaboratorien der höchsten Sicherheitsstufe 4 (S4) Tier durchgeführt, um ein Entweichen der Erreger zu verhindern.
Dem INNT sind Referenzlaboratorien für folgende Tierkrankheiten und/oder -seuchen zugeordnet:
- Erkrankungen durch Bunyaviren (hier: Hantaviren),
- Erkrankungen durch Filoviren (Marburg/Ebola),
- Erkrankungen durch Henipaviren,
- Erkrankungen durch Krim-Kongo-Hämorrhagisches-Fieber-Virus (CCHF),
- Erkrankungen durch Rifttalfieber-Virus (RVFV),
- Erkrankungen durch West-Nil-Virus (WNV),
- Japanische Enzephalitis (JEV).
- Pferdeenzephalomyelitiden (EEEV, VEEV, WEEV),
- Transmissible Spongiforme Enzephalopathien:
- Bovine spongiforme Enzephalopathie (BSE) der Rinder,
- Chronic Wasting Disease (CWD) bei Hirschen,
- Feline Spongiforme Enzephalopathie (FSE) bei Katzen,
- Scrapie der Schafe und Ziegen,
- Transmissible Mink Encephalopathy (TME) bei Nerzen.
Das INNT betreibt den Geschäftsstellenstandort ’Tiermedizin’ der Nationalen Zoonoseplattform, das Netzwerk ‚Nagetier-übertragene Pathogene’ sowie eine Technologie-Plattform zur Erstellung transgener Mäuse mit zugehörigen SPF-Haltung.