Arbeitsgruppe Infektionsimmunologie
Forschungsbereich Wiederkäuer
Der Forschungsbereich beschäftigt sich mit der Wirt-Pathogen-Interaktion bei bakteriellen Infektionen der Wiederkäuer, insbesondere der Coxiellose und der STEC-Infektion. Die Schwerpunkte der Forschungsarbeiten liegen dabei auf der Klärung solcher Fragen wie:
- Wie modulieren zoonotische Bakterien das Immunsystems des Reservoirwirtes?
- Wie ist die Infektabwehr an den äußeren und inneren Grenzflächen des Wirtes aufgebaut?
Methoden
- Kultivierung, funktionelle und phänotypische Charakterisierung etablierter Zellinien (Verozellen, FKD-R, BGM)
- Gewinnung, Kultivierung und funktionelle und phänotypische Charakterisierung von Primärzellkulturen von Wiederkäuern
- peripheral blood mononuclear cells (PBMC)
- polymorphonuclear neutrophils (PMN)
- intraepithelial lymphocytes (IEL)
- monocyte derived macrophages (MDM)
- intestinale Epithelzellen aus dem Kolon
- Quantifizierung Antigen-spezifischer T-Zellen von Rindern, Ziegen und Schafen mittels Durchflusszytometrie
- Quantitative real-time RT-PCR zum Nachweis der Zytokinantwort im Wirt
- in vitro Shigatoxin-Zytotoxizitätstest, Shigatoxin-Neutralisationstest
- Adhäsions- und Invasionsassays
- Charakterisierung von Escherichia coli (DNA-Microarray-Analyse, PCR, Phageninduktion)
- Proteomanalysen (2D-PAGE)
Projekte
- Determinanten der Ausscheidung von Coxiella burnetii durch tierische Wirte
(BMBF-Verbund „Q-Fieber“; 2010-2013)
Weitere Informationen unter:
http://www.fli.bund.de/de/startseite/institute/institut-fuer-bakterielle-infektionen-und-zoonosen/projekte/BMBF-verbundprojekt-q-fieber.html - Factors determining intensity of shedding of Coxiella burnetii
(EU-FP7 Verbund „ANTIGONE – ANTIcipating the Global Onset of Novel Epidemics”; 2011-2016)
Weitere Informationen unter:
http://www.antigonefp7.eu/ant/ - Host adaptation of the newly emerging EHEC O104:H4
(EU-FP7 Verbund „ANTIGONE – ANTIcipating the Global Onset of Novel Epidemics”; 2011-2016)
Weitere Informationen unter:
http://www.antigonefp7.eu/ant/ - Das Reservoir im Reservoir: Geno- und phänotypische Eigenschaften Shigatoxin-bildender Escherichia coli mit Persistenzvermögen in Rinderherden
(DFG, 2012-2015) - Recombinant Escherichia coli Shiga toxoids as broadly cross-protective vaccines to reduce STEC/EHEC shedding and transmission dynamics in cattle herds
(FLI-internes Kooperationsprojekt; 2012-2014)