Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Institut für Infektionsmedizin (IMED)

„Wir suchen Zecken, machen Sie mit!“

Unter diesem Motto sind wir auch weiterhin aktiv im Rahmen des passiven Zecken-Monitorings im Norden Deutschlands. Der Aufruf richtet sich an Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer, die Zecken auf ihren Haustieren vorfinden. Unterstützt werden wir dabei bereits von über 60 Tierarztpraxen und Tierkliniken in ganz Mecklenburg-Vorpommern (MV) und Schleswig-Holstein (SH). Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer sollen dort durch Flyer auf unsere Aktion aufmerksam werden und uns die von ihren Haustieren abgesammelt oder entfernten Zecken zusenden. 

Ziel dieser Studie ist es, aufzuzeigen, wann und wo welche Zeckenarten aktiv sind und ob es zu Eintragungen invasiver Arten (z. B. Zeckenarten aus tropischen Regionen) in den Norden kommt. Wir konnten in den vergangenen Jahren bereits über 3000 eingesendete Zecken aus MV und SH auf Ihre Spezies hin untersuchen. Dabei fanden wir heraus, dass uns Holzböcke (Ixodes ricinus), Auwaldzecken (Dermacentor reticulatus) und Igelzecken (Ixodes hexagonus) zugesandt wurden.  

Da jede Zeckenspezies mitunter andere Wirtstiere bevorzugt, ist es für unsere Studie zudem wichtig zu erfahren, von welchem Haustier die eingesendeten Zecken abgesammelt/entfernt wurden, oder ob sie vom Menschen oder direkt aus der Umwelt stammen. Auch wann, wo und in welchem Habitat die Zecke gefunden wurde ist für uns spannen. Bitte senden Sie uns diese Informationen daher gemeinsam mit Ihren Zecken ein.

Füllen Sie dazu einfach den Fragebogen aus, 
der sich im Flyer zu unserer Studie befindet:
Zum Flyer.

Vielen Dank für Ihr großes Interesse an unserer Studie und Ihrer Mithilfe. Neue Zahlen und Entdeckungen werden wir über die Social Media Kanäle des FLI veröffentlichen